Was ist DPI/PPI?
DPI (Punkte pro Zoll) und PPI (Pixel pro Zoll) messen die Pixeldichte eines Bildschirms.
Höhere Werte bedeuten schärfere, detailliertere Bilder. PPI wird berechnet, indem die diagonale Auflösung
durch die Diagonalgröße in Zoll geteilt wird.
Warum ist Pixeldichte wichtig?
Pixeldichte beeinflusst, wie scharf und klar Inhalte auf einem Bildschirm erscheinen. Höhere PPI-Werte
führen zu schärferem Text, glatteren Kurven und detaillierteren Bildern. Dies ist besonders wichtig für
Aufgaben wie Fotobearbeitung, Lesen und detaillierte Arbeit.
Gängige PPI-Kategorien
Standard-Bildschirme haben typischerweise 72-96 PPI. Retina- oder hochdichte Bildschirme liegen zwischen
200-300+ PPI. Professionelle Monitore haben oft 100-150 PPI für ein Gleichgewicht zwischen Schärfe und
Bildschirmfläche.
Wie man diesen Rechner verwendet
Geben Sie die horizontale und vertikale Auflösung Ihres Bildschirms in Pixel sowie die diagonale
Bildschirmgröße in Zoll ein. Der Rechner zeigt sofort die PPI, Gesamtpixelanzahl, Seitenverhältnis
und Bildschirmkategorie Ihres Bildschirms an.
Seitenverhältnisse verstehen
Gängige Seitenverhältnisse sind 16:9 (Breitbild), 16:10 (Produktivität), 21:9 (Ultrabreit)
und 4:3 (traditionell). Das Seitenverhältnis beeinflusst, wie Inhalte angezeigt werden und das gesamte Seherlebnis.
Betrachtungsabstand ist wichtig
Die optimale PPI hängt vom Betrachtungsabstand ab. Smartphones benötigen höhere PPI (300+), da
sie nah gehalten werden, während Fernseher niedrigere PPI (40-80) haben können, da sie aus größerer Entfernung
betrachtet werden. Desktop-Monitore benötigen typischerweise 90-150 PPI.